Mustertexte zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO

Es ist 👉🏻DER Datenschutzprozess überhaupt: Die Auskunft nach Artikel 15 DSGVO.

Mustertexte zum Auskunftsanspruch können helfen. Nicht umsonst drehen sich viele Streitereien um den Auskunftsanspruch, die immer öfter auch vor Gericht landen. Nicht immer ist eine Anfrage auch in der Art, dem Umfang oder der Häufigkeit berechtigt. Leider besteht in vielen kleineren und mittleren Unternehmen immer noch eine erhebliche Unsicherheit im Umgang mit solchen Anfragen. Häufig besteht das Problem schlicht darin, dass die Ausgestaltung des Prozesses graue Theorie bleibt, weil es praktisch an Anfragen fehlt. Aber nur, weil es in den letzten vier Jahren keine Anfragen gegeben hat, ist das keine Garantie für die Zukunft.

Es lohnt sich also, den Auskunftsprozess einmal durchdacht und geplant zu haben, bevor eine Auskunft tatsächlich verlangt wird. Das hat dann sehr viel Ähnlichkeit mit der Übung bei einem Feueralarm. Das Ereignis tritt hoffentlich nie ein, aber man ist besser vorbereitet.

Der Gesetzgeber hat für die Beantwortung von Auskunftsanfragen klare Fristen gesetzt. Eine Anfrage ist unverzüglich, spätestens jedoch nach 4 Wochen zu beantworten. Von daher ist es immer sinnvoll, den Eingang einer solchen Anfrage genau zu dokumentieren, damit man das Einhalten von Fristen auch nachweisen kann.

Ich habe ein paar Mustertexte zum Auskunftsanspruch für unterschiedliche Situationen zusammengestellt, die als Inspiration genommen werden können, eine erste qualifizierte Rückmeldung zu einer Auskunftsanfrage zu geben bzw. diese ggf. auch abzulehnen.

Mustertexte zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO

DISCLAIMER: Der guten Ordnung halber sei noch erwähnt: Diese Texte dienen nur als Anregungen für das Erstellen eigener Antworten und stellen weder eine Rechtsberatung dar noch übernehme ich eine Haftung dafür.

Weitere zufällig ausgewählte Artikel aus meinem Blog