Datenschutz für Gründer und Selbständige

Wenn der Datenschutz auf die Agenda kommt!

Du bist gerade dabei, ein Unternehmen zu gründen oder hast bereits gegründet und stehst jetzt vor der Frage, wie Du bei den Datenverarbeitungen in Deinem Betrieb die rechtlichen Rahmenbedingungen einhalten kannst. Vielleicht bist Du in Gesprächen mit einem größeren Partner, der das Thema Compliance bzw. Datenschutz auf die Agenda gebracht hat. Aber auch, wenn es darum geht, das Vertrauen Deiner Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter in Deine Marke oder Dein Produkt zu stärken, kann eine solide Aufstellung im Datenschutz nicht schaden.

Auf dieser Seite will ich Dich über die wichtigsten Themen zum Datenschutz in einem jungen, dynamischen Unternehmen informieren. Wenn Du die Hinweise auf meiner Seite befolgst, kannst Du innerhalb kurzer Zeit große Teile der Datenschutzanforderungen in Deinem Unternehmen umsetzen.

Warum Datenschutz relevant für Dich sein sollte

Wie bereits angedeutet, gibt es viele gute Gründe, warum Du Dich als Gründer und Selbständiger mit dem Datenschutz beschäftigen solltest. In vielen Ratgebern wird zuerst auf die Vermeidung von Bußgeldern und Schadenersatz verwiesen, um den Datenschutz zu motivieren. 

Ich bin der Meinung, dass dies keine besonders guten Gründe dafür sind, etwas zu tun oder zu lassen. Gesetze sind einzuhalten, weil es Gesetze sind und nicht, weil man für Verstöße dagegen ein Bußgeld kassieren kann. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit.

Ich möchte Dir vielmehr ein paar positive Gründe aufzeigen, warum die Umsetzung von Datenschutzpflichten auch über die reine Gesetzestreue hinaus Sinn ergibt.

Mehr Transparenz bei Deinen Daten für bessere Entscheidungen

Der Datenschutz erfordert eine hohe Transparenz über die Datenverarbeitungen. Zahlreiche Dokumentationen wie z.B. ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten helfen Dir, einen Überblick über die verschiedenen Datenverarbeitungen in Deinem Unternehmen zu gewinnen. Dabei erkennst Du, wo welche Daten für welche Zwecke verarbeitet und gespeichert werden. Du kannst Datenverarbeitungen optimieren, indem Du z.B. auf die Speicherung von überflüssigen Daten verzichtest oder redundante Verarbeitungen zusammenfasst. Solche Entscheidungen kannst Du auf Basis der Transparenz wesentlich besser treffen und auf diese Weise Geld und Ressourcen sparen.

Mehr Transparenz bei Deiner internen Organisation

Durch den Datenschutz müssen bestimmte Prozesse im Unternehmen geschaffen werden, die für die Umsetzung datenschutzrechtlicher Pflichten erforderlich sind. Wenn diese Prozesse richtig gestaltet sind, können auch sie für mehr Transparenz in der IT sorgen. Zum Beispiel muss der Betrieb von Datenverarbeitungen an bestimmte datenschutzrechtliche Voraussetzungen geknüpft sein. Prozesse, die dies sicherstellen, helfen u.a. auch, IT-Wildwuchs zu verhindern und sorgen für eine geordnete Einführung von neuen Lösungen.

Als weiterer positiver Nebeneffekt kann der Datenschutz zu klareren Verantwortlichkeiten für wichtige Abläufe im Unternehmen führen.

Verbesserung der Cyber-Sicherheit und Resilienz

Mit der Transparenz in der Datenverarbeitung können Maßnahmen der Cybersicherheit besser geplant und umgesetzt werden. Durch das Wissen, wo welche Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden, können mögliche Sicherheitsrisiken schneller erkannt und reduziert werden. Bei vielen Hacker-Angriffen werden Daten erbeutet und gegen die betroffenen Unternehmen eingesetzt, die mit vernünftigen Datenschutzkonzepten gar nicht erst in die Hände der Angreifer hätten fallen müssen.

Datenschutz erfordert Risikobetrachtungen für Datenverarbeitungen und motiviert damit präventive Maßnahmen für die Sicherheit der Daten.

Vermeidung von rechtlichen Nachteilen

Auch wenn die Vermeidung von rechtlichen Nachteilen nicht die Haupttriebfeder für den Datenschutz sein sollte, so geht es natürlich in der Praxis auch darum. Durch einen vernünftig organisierten Datenschutz reduzierst Du die rechtlichen Risiken für Dich und Dein Unternehmen erheblich. Ein aktuelles Verfahren vor dem EuGH wird voraussichtlich dazu führen, dass die Hürden für die Verhängung von Bußgeldern deutlich sinken und Aufsichtsbehörden deshalb mehr und höhere Bußgelder verhängen werden.

In einem zweiten Verfahren wird über die Voraussetzungen für die Geltendmachung von Schadenersatz gestritten. Folgt der EuGH dem Schlussantrag des Generalanwalts, so wird es für Betroffene deutlich einfacher, Schadenersatz von Verantwortlichen für immaterielle Schäden durch Datenschutzverstöße zu verlangen. Im Gegenzug wird es für Verantwortliche schwieriger, sich gegen Schadenersatzklagen erfolgreich zu verteidigen. 

Das sind die wesentlichen Themen beim Datenschutz

Von allen Themen, die man im Datenschutz behandeln sollte, habe ich ein paar wesentliche Themen für Dich herausgepickt:

  1. Verantwortlichkeit im Unternehmen
  2. Datenschutzhandbuch
  3. Erstellung eines Verzeichnisses der Verfahrenstätigkeiten
  4. Wichtige technisch-organisatorische Maßnahmen
  5. Verpflichtung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf die Vertraulichkeit bei der Datenverarbeitung 
  6. Datenschutzinfos für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  7. Musterrichtlinien zum Umgang mit IT, privaten E-Mails und anderen wichtigen Regelungspunkten
  8. Wichtiges zu Auftragsverarbeitungen und Musterverträgen aus dem Internet
  9. Unterschied zwischen einem AVV und einer Geheimhaltungsvereinbarung und wann man das eine und wann das andere benötigt
  10. Umgang mit Investoren und Datenräumen bei Kapitalmaßnahmen
  11. Was bei einem Unternehmensverkauf wichtig wird.
 

Ich werde Dir zu allen Punkten Hilfestellungen geben und ggf. auf weitere hilfreiche Angebote verweisen.

Natürlich biete ich auch eine individuelle Beratung für Gründer an, die den Datenschutz in ihrem Unternehmen implementieren wollen. Wenn Du an einer Beratung interessiert bist, kannst Du eine kostenfreie Erstberatung buchen. Dort können wir schauen, was Dir am besten weiterhilft und dann ggf. die nächsten Schritte vereinbaren. Du kannst Dir Deinen kostenfreien Termin gleich hier buchen.

Die Seite befindet sich noch im Aufbau

Ich erarbeite die Inhalte für Dich mit großer Sorgfalt. Zurzeit stelle ich die Beiträge zusammen, damit sie in den nächsten Tagen hier veröffentlicht werden können. Wenn Du diese Seite gerade besuchst, so schaue doch gerne in ein paar Tagen wieder vorbei.

Wenn Du grundsätzlich auf dem Laufenden bleiben willst, was den Datenschutz für Gründer und Selbständige betrifft, so kannst Du Dich gerne auch für meinen Newsletter anmelden.