externer DSB

360° Datenschutz - So sind Sie datenschutzrechtlich abgesichert!

Sie sind gesetzlich zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet? Dann suchen Sie jetzt bestimmt nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung, diese Pflicht zu erfüllen? 

Gerne Unterstütze ich Sie mit meinem Komplettpaket für den betrieblichen Datenschutz als externer Datenschutzbeauftragter. Sie können sicher sein, dass Sie die Aufgaben in sichere aber pragmatische Hände geben.

Ein hervorragendes Datenschutzkonzept besteht aus vier wesentlichen Bereichen:

  1. Datenschutz- & Informatik-Wissen auf Experten-Niveau
    Eine fundierte technische Ausbildung und sattelfeste Rechtskenntnisse sind notwendig, um alle möglichen Datenverarbeitungssituationen technisch und rechtlich adäquat einschätzen zu können. Nur so erhalten Sie einen verlässlichen Rat, wenn Sie ihn brauchen. Wir arbeiten auf hohem fachlichen Niveau und erhalten dies durch regelmäßige intensive Fortbildungen.

  2. Analysen & Plan
    Als DSB gebe ich Ihnen einen Plan, wie der Datenschutz in Ihrem Unternehmen möglichst pragmatisch umgesetzt werden kann. Dafür analysiere ich den Datenschutzstatus in Ihrem Unternehmen und verstehe Ihr Geschäftsmodell. Nur so kann ein individueller Plan entstehen, der alle Ihre Bedarf berücksichtigt.

  3. Verfügbarkeit im Alltag
    Im Datenschutz können viele Vorgänge automatisiert oder generalisiert werden. Am Ende des Tages kommt es aber auch darauf an, dass Sie jederzeit einen Rat oder Hinweis bekommen können, wenn sich im Tagesgeschäft eine Datenschutzfrage stellt. Greifen Sie einfach zum Hörer oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir sind immer für Sie da.

  4. Rechtsradar & proaktives Handeln
    Die Datenschutzmaterie entwickelt sich parallel zur Technik rasend schnell weiter. Daher verwenden wir großen Aufwand darauf, stets auf der Höhe der rechtlichen und technischen Entwicklung zu sein. Unsere Mandanten profitieren von diesem Wissensvorsprung, in dem sie von rechtlichen und technischen Entwicklungen nicht unvorbereitet getroffen werden. Durch eine aktive Gestaltung der Datenverarbeitungen lassen sich viele Datenschutzprobleme lösen, noch bevor sie entstehen. 

Externer DSB - der outgesourcte Datenschutzbeauftragte

Sie benötigen einen Datenschutzbeauftragten. Dabei bieten sich zwei Optionen an. Sie können eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter zum Datenschutzbeauftragten benennen, der das Thema neben seinem normalen Job betreut. Sie können aber auch eine eigene Stelle hierfür schaffen und dafür eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter einstellen. Oder Sie gehen den anderen Weg und engagieren einen externen Datenschutzbeauftragten, der das Thema hauptberuflich für eine ganze Reihe von Mandanten betreut. 

Diese Lösung hat einige Vorteile gegenüber einem internen DSB:

1. Die Schlagkraft

Der Interne Datenschutzbeauftragte arbeitet in kleineren Unternehmen meist alleine. Da ist kein Team, das ihn tatkräftig mit Arbeitszeit und Fachkenntnis unterstützen kann. Der interne Datenschutzbeauftragte muss daher zwangsweise zu einer eierlegenden Wollmilchsau werden, wenn er mit all den Themen rund um den Datenschutz wirklich Schritt halten will. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass das kaum zu schaffen ist. Bei der Benennung eines guten externen DSBs ist in der Regel auch ein Team dahinter, das ihn unterstützt – sei es bei Recherchen, fachlichen Beurteilungen oder Spezial-Know-How. Hinzu kommt die Erfahrung, die dieser extern DSB bereits in anderen Unternehmen machen konnte und die vermeidet, dass das Rad ständig neu erfunden werden muss. Diese Kompetenzen kommen so auch dem Unternehmen zugute.

2. Der Rufer in der Wüste

Dieser Punkt ist – zugegeben – wieder unfair gegenüber dem internen DSB. Aber die Erfahrung zeigt leider, dass Interventionen von “betriebsfremden” Personen häufiger positiv aufgenommen und berücksichtigt werden als von Menschen, die eher KollegInnen-Status haben. Wem also daran gelegen ist, der Rolle des Datenschutzes mehr Nachdruck zu verlangen, kann dies psychologisch durch einen außenstehenden externen Experten unterstützen.

3. Beratungsqualität

Um im Datenschutz umfangreich und kompetent beraten zu können, ist nicht nur eine Grundausbildung zum Datenschutzbeauftragten notwendig, sondern diese muss ständig erweitert und aktuell gehalten werden. Das bedeutet einen immensen Aufwand, der durch den internen Datenschutzbeauftragten individuell für das Unternehmen geleistet werden muss. In dieser Zeit kann der interne DSB weder seinen “operativen” Datenschutzaufgaben nachgehen, noch ggf. andere Aufgaben im Unternehmen übernehmen. Hat der interne DSB nicht genügend Zeit für diese extensive Fortbildung, so leider auf längere Sicht die Beratungsqualität, weil aktuelle Entwicklungen im Bereich des Datenschutzes nicht adäquat verfolgt werden können.

4. Kosten

Bei einem externen DSB werden die Gemeinkosten wie Fortbildung, Ressourcen, Infrastruktur usw. in den Kosten für die zu erbringende Leistung über viele Kunden hinweg kalkuliert, so dass jeder Kunde nur einen kleinen Anteil an diesen Gemeinkosten trägt. Dadurch fallen große Kostentreiber wie stetige Fortbildungen, Seminare und Veranstaltungen bei dem einzelnen Mandanten nicht mehr so ins Gewicht.

5. Schlüsselfertige Pakete

Viele externe DSBs kommen bereits mit vorgefertigten Paketen, in denen sich viele Vorlagen, Arbeitshilfen u.ä. befinden, die für das Unternehmen nicht neu erstellt werden müssen. Auch das spart Kosten. Manche externe DSB bieten auch Zusatzleistungen wie Online-Schulungen oder DSMS-Software an, die vom Kunden direkt genutzt werden kann. Zusätzliche Anschaffungen sind damit nicht notwendig.

6. Haftung

Ein interner DSB haftet für mögliche Schäden nur mit der begrenzten Arbeitnehmerhaftung. Diese ist normalerweise wesentlich geringer als die Haftung, die ein externer DSB eingeht, wenn er berät. Für externe DSBs sind Haftungssummen von 250.000€ und mehr keine Seltenheit.

7. Kündigungsschutz

Ein interner DSB unterliegt einem erweiterten Kündigungsschutz, der auch noch 12 Monate, nachdem der Job als DSB beendet wurde, wirkt. Ein externer DSB wird zwar länderlaufende Verträge mit Ihnen schließen, damit die gesetzlich geforderte Unabhängigkeit des DSB auch beim Externen geschützt ist. Aber er genießt nicht den arbeitsrechtlich verbrieften Kündigungsschutz wie ein interner DSB.

Wie man leicht sieht, gibt es viele valide Vorteile für den Einsatz eines externen DSBs. Natürlich haben auch interne DSBs Vorteile gegenüber externen, so z.B. die bessere Kenntnis von internen Vorgängen oder Verarbeitungsprozessen. Deshalb hat sich in der Vergangenheit häufig ein “hybrides” Modell erfolgreich etabliert. In diesem Modell wird der externe DSB durch einen internen Datenschutzkoordinator unterstützt, der aber nicht mehr über das detaillierte und stets aktualisierte Fachwissen des DSBs verfügen muss, dafür aber das Unternehmen deutlich besser kennt.

Weitere Literatur:

Als TÜV-zertifizierter langjähriger Datenschutzbeauftragter stehe ich Unternehmen zur Verfügung, lernen Sie mich einfach unverbindlich und persönlich kennen.

Kontakt

Nehmen Sie entspannt Kontakt mit mir auf. Gerne setze ich mich mit Ihnen in Verbindung und beantworte Ihr Anliegen. Wenn Sie eine telefonische Kontaktaufnahme wünschen, so teilen Sie mir bitte Ihre Telefonnummer mit und wann ich Sie am besten erreichen kann.

Wenn Sie regelmäßig mit Informationen über wesentliche Entwicklungen informiert werden wollen, empfehle ich Ihnen meinen Newsletter, den Sie »hier« abonnieren können. Eine Abbestellung ist jederzeit mit einem Mausklick möglich.

Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. Nach Wegfall des Verwendungszwecks werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Weiteres hierzu finden Sie in meiner Datenschutzinformation.